Wettbwerb für einen KIOSK

Wettbewerb für einen Kiosk, Wien 2004

Das Herz als lebendiges Symbol dient als Grundgedanke für den kiosk.  Die Form entstand durch einen 3-dimensionalen Morphing-Prozess ausgehend von einer symmetrischen Geometrie zu einem, den funktionalen Anforderungen entsprechend adaptierten, freigeformten Baukörper. Durch das generierte Erscheinungsbild und das Zusammenwirken von –Form—Farbe—Beleuchtung— erzeugt der kiosk für ÖT-Ticket ein starkes Corporate Identity.
Der pulsierende kiosk reist von Standort zu Standort bereichert und animiert durch seine Anwesenheit die Umgebung, erweckt Neugierde bei den Passanten und dient als „Veranstaltungsbarometer“. Wenn kiosk, der in der Nacht von innen  beleuchtet ist und dadurch an Ausstrahlung gewinnt, zu pulsieren beginnt, weiß man, daß was los ist!  Was los ist erfährt man bei kiosk. Die Steuerung erfolgt online über den GPRS-Empfänger. kiosk vereint mehrere Funktionen, er ist nicht nur Attraktor und Ticket-Shop sondern ein „ambient device“, ein interaktiver  Informationsträger, der mit den Veranstaltern und Kommunen zusammen als „event-reminder“ agiert. An den Schienen, die den kiosk umschreiben kann man zum einen Plakate für temporäre Ausstellungen montieren oder  eine Projektionsmembrane zum bespielen anbringen. So wird der kiosk selbst zum Veranstaltungsort.