WB Neubau Schulzentrum Stadt Hall in Tirol 2. Wettbewerbsstufe

Wettbewerb “Neubau Schulzentrum Stadt Hall in Tirol “, 2-stufiger Wettbewerb 2014, 2. Wettbewerbsstufe in Zusammenarbeit mit planorama ZT GmbH

Städtebauliche und baukünstlerische Überlegungen
Das Neue Schulzentrum in Hall in Tirol soll als Modellschule an einem Standort im „Hinterland“ ohne Straßenfront platziert werden. Dieser Umstand wird positiv gedeutet und als Qualität eingestuft (Fokussierung auf das Wesentliche). Der neue Schulbau reagiert auf diese städtebaulich spezielle Situation und umschreibt einen kompakten dreigeschossigen Baukörper, der sich um einen grünen Hof – das augenscheinliche „Herz der Schule“ – anordnet.

Das Programm des Schulzentrums wird in zwei wesentliche Einheiten unterteilt und übereinander geschichtet. Im Erdgeschoß befinden sich die öffentlicheren und programmatisch dynamischeren Zonen. In den beiden nach innen zurückgesetzten Obergeschossen sind die Cluster mit den dazugehörigen Lernlandschaften und die darin integrierte Verwaltungen (Synergie-Effekt) situiert.
Gemeinsam mit dem Jugendzentrum und der bestehenden Polytechnischen Schule bildet das neue Schulzentrum ein städtebauliches Ensemble bzw. einen neuen Lerncampus. Die Polytechnische Schule hat einen bestehenden Vorplatz, der für das gesamte Areal als Zugang bzw. Platz zum Ankommen aller Schüler dient. Alle notwendigen PKW-Abstellplätze sind hier angeordnet. Erreicht wird dieser Zugang bzw. der Vorplatz direkt von der Thurnfeldgasse. Zwischen dem neuen Schulzentrum und der bestehenden Schule spannt sich ein neuer Schulplatz auf, der zum Ankommen und zum Verweilen einlädt. Überdachte Fahrradabstellplätze sind dort angegliedert. Da das gesamte Areal des Campus für den Unterricht, aber auch für große Schulveranstaltungen nutzbar gemacht werden soll, wird der Zugang zum bestehenden und höher gelegenen Skaterpark des Jugendzentrums als Veranstaltungsplatz zugänglich gemacht.
Eine Aufwertung der bestehenden Fuß- und Radwegeverbindung in Ost-West Richtung wird sich aus der Nutzung des Bauplatzes automatisch einstellen.

Das ganze Schulgebäude wird als ein lichtdurchflutetes Lernhaus zum Lebensraum der SchülerInnen und der LehrerInnen mit Bezug zum grünen Herzen im Inneren der Schule und dem Grünraum, in den die Schule eingebettet ist.